News
Follow Vetradiologie on Instagram. Small oddities from day-to-day radiology.
Follow Vetradiologie on Facebook and be always up to date if there is something new to discover.
Below you will find links to various external sites, with helpful information on various topics.
Bovine Radiology Atlas
This atlas provides an overview of the normal and pathological x-ray anatomy of cattle and explains how to obtain those images.
Embryology, Universität Freiburg, Lausanne und Bern
The site embryology.ch provides fantastic explanations on the development of various organ systems, including good quality animations that facilitate the understanding of complicated folds, twists or invaginations.
EVDI Homepage
Of course, reference to the EVDI page is a must. Here you will find everything that the Association (EAVDI) and the College (ECVDI) have to offer.
MRT Physik
Below are several links with helpful explanations on the physics of magnetic resonance tomography. The explanations go beyond a simple explanation of magnetism, spin, and precession. Just the right thing for anyone who wishes to understand more about the structure of MRI sequences, special sequences, selectable parameters, functional MRIs or just an explanation for an abbreviation or an attribute in the DICOM header (dicomlookup.com) searches.
Neuroanatomy
This page gives an overview of the embryology and anatomy of the brain, spinal cord and peripheral nerves, including a cross-sectional overview.
Neuropathology Atlas
This page is a supplement to the book “Veterinary Neuropathology, Essentials of Theory and Practice”. It is an interactive learning programme. MRI images of neurological patients are shown with the corresponding anatomical and histo-pathological images.
Vet Anatomy IMAIOS
Vet-Anatomy offers an interactive cross-sectional and x-ray atlas (CT and MRI). At present, a CT atlas of the elbow and head are available for free. In addition, there is an explanation of the x-ray anatomy of the head. An MRI atlas of the head is also available with a paid subscription.
Veterinary Anatomy Homepage, University of Minnesota
This page provides information about the anatomy of pets with pictures of specimens. You will also find a CT & MRI atlas of the brain here.
Freya, 10 Jahre alt, Frz. Bulldogge. Im Rahmen einer CT-Untersuchung fällt eine Raumforderung an der Herzbasis auf. Was steckt dahinter?
Die letzten Wochen haben wir uns mit den typischen Veränderungen im Rahmen des brachyzephalen Atemwegssyndroms (BOAS) beschäftigt.
BOAS-Patienten können darüber hinaus für bestimmte Tumoren prädisponiert sein.
Was für Tumoren können auftreten? Was sind typische Lokalisationen? Wieso sind gerade brachyzephale Hunde betroffen?
Freyas Fall und viele weitere Fallbeispiele zum Miträtseln und Nachlesen gibt es auf unserer Website: vetradiologie.de/fallbeispiele
Abkürzungen: Ao (asc./desc.) = Aorta ascendens/ descendens, LAA = linkes Herzohr, LL = Linker Lungenlappen, RL = rechter Lungenlappen, PA = Pulmonalarterie, RA = Rechtes Atrium, T = Trachea
#CT #xrayoftheweek #vetmedlife #vetradiologie #vetmedworld #vetmedlife #vetmedstudent #tierarztleben #vetmedical #veterinaryradiology #veterinaryradiography #radiology #vetradiologist #vetmedworld #vetmedical #boas#veterinaryradiography #vetradiologist #Radiovet #VeterinarySurgery #frenchbully #französichebulldogge #brachycephaly ... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
Ein neues spannendes Fallbeispiel ist online!
Die letzten Wochen haben wir uns mit den typischen Veränderungen im Rahmen des brachyzephalen Atemwegssyndroms (BOAS) beschäftigt.
BOAS-Patienten können darüberhinaus für bestimmte Tumoren prädisponiert sein.
In unserem aktuellen Fall schauen wir uns einen solchen Fall an: Was für Tumoren können auftreten? Was sind typische Lokalisationen? Wieso sind gerade brachyzephale Hunde betroffen?
Die Auflösung und das vollständige Fallbeispiel zum Nachlesen findet ihr hier: ... See MoreSee Less
Französische Bulldogge, Sammy, 9 Jahre - Vetradiologie
vetradiologie.de
Französische Bulldogge, Sammy, 9 JahreKopfschiefhaltung, Horner Syndrom rechts, Dolenz rechte Gesichtshälfte CT-Studie von September 2021. Zu diesem Zeitpunkt seit 10 Tagen Husten, Dyspnoe, Nasenaus...0 CommentsComment on Facebook
6. Hypoplastische Trachea
Die Hypoplasie der Luftröhre (hypoplastische Trachea) ist durch ein vermindertes Tracheallumen gekennzeichnet und regelmäßig mit dem brachyzephalen obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS) assoziiert.
Die Beurteilung erfolgt mittels verschiedener röntgen-/ u. CT-basierter Messmethoden.
Bei der TD:TI-Ratio wird das Verhältnis von Trachealdurchmesser (TD, weiße Linie) zur Höhe des Thoraxeingangs (thoracic inlet, TI, türkise Linie) bestimmt. Ein normales Tracheallumen wird durch eine TD:TI-Ratio von > 0,2 definiert. Bei einer TD:TI ratio von < 0,16 bei brachyzephalen Hunden bzw. < 0,12 bei englischen Bulldoggen, wird die Trachea als hypoplastisch bezeichnet.
Alternativ lässt sich das Verhältnis von Trachealdurchmesser (TT), gemessen an einem gedachten Mittelpunkt zwischen Thoraxeingang und Carina, relativ zur Breite der 3. Rippe (TT:3R) bestimmen. Werte von > 2,0 oder > 3,0 gelten als normal, Werte < 2,0 sprechen für eine hypoplastische Trachea.
Eine Studie von Kaye et al. (2015) konnte zeigen, dass CT-basierte Messungen durchschnittlich 19% höhere Werte lieferten als röntgenbasierte Messungen. Zudem bestand eine signifikante Korrelation zwischen den TD:TI-Ratios aus CT und Röntgen, nicht jedoch bei den TT:3R-Ratios. Der Vorteil CT-gestützter Messungen liegt in der Möglichkeit der Evaluierung weiterer BOAS-assoziierter Veränderungen (stenotische Nares, ConchenVeränderungen an Gaumensegel, Makroglossie,Larynx).
Quellen: Siehe Bild 3
#ct #xrayoftheweek #boas #vetmedlife #vetradiologie #vetmedworld #vetmedlife #vetmedstudent #vetmedical #veterinaryradiology #veterinaryradiography #radiology #vetradiologist #radiovet #vetmedworld #vetmedical #dog_lovers #veterinaryradiography #vetradiologist #radiovet #veterinarysurgery #frenchbulldoglife #frenchbully #französichebulldogge #brachycephaly #brachycephalic #tiermedizin
#brachycephalicsyndrome ... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook