Französische Bulldogge, Sammy, 9 Jahre

Kopfschiefhaltung, Horner Syndrom rechts, Dolenz rechte Gesichtshälfte

CT-Studie von September 2021. Zu diesem Zeitpunkt seit 10 Tagen Husten, Dyspnoe, Nasenausfluss. Akut halbseitige Lähmung der rechten Gesichtshälfte, Apathie.

Diagnose

CT-Untersuchung von Sammy: Infiltrativ wachsende Raumforderung (türkise Pfeile) mit hgr. heterogener Kontrastmittelanreicherung und intrakranieller Ausbreitung (gelber Pfeil) entlang der Art. carotis (roter Pfeil).

CT-Befund

Rechtsseitig zeigt sich medial der Glandula mandibularis retropharyngeal eine Raumforderung mit Ursprung im Bereich des Karotidenwinkels, die nach dorsal in Richtung des Neurokraniums zieht.

Die Veränderung infiltriert den M. digastricus und den M. pterygoideus medialis und verursacht Osteolysen des Os temporale (Pars petrosa, Pars tympanica, Pars squamosa). Über die, durch mottenfraßartige und permeative Osteolysen durchsetzte, Pars squamosa des Os temporale breitet sich die Läsion bis unter das Tentorium cerebelli in das Neurokranium aus.

Entlang der Arteria carotis reicht die Ausdehnung nach caudal etwa bis auf Höhe der Schilddrüse.

Die Raumforderung zeigt eine hochgradige, heterogene Kontrastmittelanreicherung.

CT-Diagnose

  • Aggressive, infiltrativ-wachsende Weichteilneoplasie mit Ursprung im Bereich des rechten Karotidenwinkels

Diskussion

Die Beschreibung der Raumforderung ist typisch für einen Glomus-caroticum-Tumor. Diese Unterart der Paragangliome gehört zur Gruppe der neuroendokrinen Tumoren (NETs).

Insgesamt besteht eine Rasseprädisposition für brachyzephale Rassen.

Glomus-caroticum-Tumoren entstehen aus den neuroendokrinen Chemorezeptoren des Glomus caroticum, welches sich an der Aufzweigung der Arteria carotis communis befindet. Daneben existieren solche Zusammenschlüsse von Chemorezeptoren (Glomera) auch in der Wand der Aorta (Glomus aorticum) und Truncus pulmonalis (Glomus pulmonale) – auch hier ist das Auftreten von Tumoren (Chemodektome, Glomus-aorticum-Tumor) beschrieben.

Als kreislaufregulatorische Einrichtung reagieren die Chemorezeptoren der Glomera auf eine Verminderung des Sauerstoffpartialdrucks sowie auf Änderungen des pH-Wertes.

Die im Rahmen des brachyzephalen, obstruktiven Atemwegssyndromes (BOAS) auftretende chronische Hypoxie und respiratorische Azidose führt zu einer anhaltenden Stimulation der Chemorezeptoren. Es wird vermutet, dass dies – isoliert oder in Kombination mit einer genetischen Komponente – die beschriebene Rasseprädisposition für die Entstehung von Glomus-caroticum-Tumoren und Chemodektomen begründet.

Die klinische Symptomatik variiert in Abhängigkeit von der Größe des Tumors sowie der Beeinträchtigung benachbarter Strukturen. Zu den möglichen Symptomen zählen lokale Schmerzhaftigkeit, Kopfschiefhaltung, Husten, Dyspnoe, das Horner-Syndrom oder Schluckbeschwerden.

In der CT zeigen sich Glomus-caroticum-Tumoren als hochgradig vaskularisiert, lokal infiltrativ wachsend und mit einer starken und heterogenen Kontrastmittelanreicherung.

Quellen

  • Buscaglia NA, Johnson PJ. What Is Your Diagnosis? J Am Vet Med Assoc. 2019;254(4):467-469. doi:10.2460/javma.254.4.467.
  • Crawford-Jennings MI, Chavez LD, Loessberg ER, Carvallo-Chaigneau FR. Aortic body tumor with intracardiac metastasis in a dog. J Vet Diagn Invest. 2025 Mar;37(2):345-348. doi: 10.1177/10406387241304438.
  • Fife W, Mattoon J, Drost WT, Groppe D, Wellman M. Imaging features of a presumed carotid body tumor in a dog. Vet Radiol Ultrasound. 2003;44(3):322-325. doi:10.1111/j.1740-8261.2003.tb00463.
  • Kromhout K, Gielen I, De Cock HE, et al. Magnetic resonance and computed tomography imaging of a carotid body tumor in a dog. Acta Vet Scand. 2012;54:24. doi:10.1186/1751-0147-54-24.
  • Mai W, Seiler GS, Lindl-Bylicki BJ, et al. CT and MRI features of carotid body paragangliomas in 16 dogs. Vet Radiol Ultrasound. 2015;56:374-383. doi:10.1111/vru.12251.
  • Obradovich JE, Withrow SJ, Powers BE, Walshaw R. Carotid body tumors in the dog. Eleven cases (1978–1988). J Vet Intern Med. 1992;6(2):96-101. doi:10.1111/j.1939-1676.1992.tb03158.
  • Wess G. Kardiale und perikardiale Tumoren. In: Kessler M, Hrsg. Kleintieronkologie. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022:600f.