News

Aktuelles aus der Radiologie

Folge uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Instagram. Kleine Kuriositäten aus dem radiologischen Alltag.

Folge uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Facebook und seien Sie immer besten informiert, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Freya, 10 Jahre alt, Frz. Bulldogge. Im Rahmen einer CT-Untersuchung fällt eine Raumforderung an der Herzbasis auf. Was steckt dahinter? 

Die letzten Wochen haben wir uns mit den typischen Veränderungen im Rahmen des brachyzephalen Atemwegssyndroms (BOAS) beschäftigt. 
BOAS-Patienten können darüber hinaus für bestimmte Tumoren prädisponiert sein. 
Was für Tumoren können auftreten? Was sind typische Lokalisationen? Wieso sind gerade brachyzephale Hunde betroffen?

Freyas Fall und viele weitere Fallbeispiele zum Miträtseln und Nachlesen gibt es auf unserer Website: https://vetradiologie.de/fallbeispiele 

Abkürzungen: Ao (asc./desc.) = Aorta ascendens/ descendens, LAA = linkes Herzohr, LL = Linker Lungenlappen, RL = rechter Lungenlappen, PA = Pulmonalarterie, RA = Rechtes Atrium, T = Trachea 

#ct #xrayoftheweek  #vetmedlife  #vetradiologie  #vetmedworld #vetmedlife #vetmedstudent #tierarztleben #vetmedical #veterinaryradiology #veterinaryradiography #radiology #vetradiologist #vetmedworld #vetmedical #boas#veterinaryradiography #vetradiologist #radiovet #veterinarysurgery #frenchbully #französichebulldogge #brachycephalyImage attachment

Freya, 10 Jahre alt, Frz. Bulldogge. Im Rahmen einer CT-Untersuchung fällt eine Raumforderung an der Herzbasis auf. Was steckt dahinter?

Die letzten Wochen haben wir uns mit den typischen Veränderungen im Rahmen des brachyzephalen Atemwegssyndroms (BOAS) beschäftigt.
BOAS-Patienten können darüber hinaus für bestimmte Tumoren prädisponiert sein.
Was für Tumoren können auftreten? Was sind typische Lokalisationen? Wieso sind gerade brachyzephale Hunde betroffen?

Freyas Fall und viele weitere Fallbeispiele zum Miträtseln und Nachlesen gibt es auf unserer Website: vetradiologie.de/fallbeispiele

Abkürzungen: Ao (asc./desc.) = Aorta ascendens/ descendens, LAA = linkes Herzohr, LL = Linker Lungenlappen, RL = rechter Lungenlappen, PA = Pulmonalarterie, RA = Rechtes Atrium, T = Trachea

#CT #xrayoftheweek #vetmedlife #vetradiologie #vetmedworld #vetmedlife #vetmedstudent #tierarztleben #vetmedical #veterinaryradiology #veterinaryradiography #radiology #vetradiologist #vetmedworld #vetmedical #boas#veterinaryradiography #vetradiologist #Radiovet #veterinarysurgery #frenchbully #französichebulldogge #brachycephaly
... Mehr sehenWeniger sehen

2 weeks ago
6. Hypoplastische Trachea 

Die Hypoplasie der Luftröhre (hypoplastische Trachea) ist durch ein vermindertes Tracheallumen gekennzeichnet und regelmäßig mit dem brachyzephalen obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS) assoziiert. 
Die Beurteilung erfolgt mittels verschiedener röntgen-/ u. CT-basierter Messmethoden. 
Bei der TD:TI-Ratio wird das Verhältnis von Trachealdurchmesser (TD, weiße Linie) zur Höhe des Thoraxeingangs (thoracic inlet, TI, türkise Linie) bestimmt. Ein normales Tracheallumen wird durch eine TD:TI-Ratio von > 0,2 definiert. Bei einer TD:TI ratio von < 0,16 bei brachyzephalen Hunden bzw. < 0,12 bei englischen Bulldoggen, wird die Trachea als hypoplastisch bezeichnet. 

Alternativ lässt sich das Verhältnis von Trachealdurchmesser (TT), gemessen an einem gedachten Mittelpunkt zwischen Thoraxeingang und Carina, relativ zur Breite der 3. Rippe (TT:3R) bestimmen. Werte von > 2,0 oder > 3,0 gelten als normal, Werte < 2,0 sprechen für eine hypoplastische Trachea. 

Eine Studie von Kaye et al. (2015) konnte zeigen, dass CT-basierte Messungen durchschnittlich 19% höhere Werte lieferten als röntgenbasierte Messungen. Zudem bestand eine signifikante Korrelation zwischen den TD:TI-Ratios aus CT und Röntgen, nicht jedoch bei den TT:3R-Ratios. Der Vorteil CT-gestützter Messungen liegt in der Möglichkeit der Evaluierung weiterer BOAS-assoziierter Veränderungen (stenotische Nares, ConchenVeränderungen an Gaumensegel, Makroglossie,Larynx). 

Quellen: Siehe Bild 3

#ct #xrayoftheweek  #boas #vetmedlife #vetradiologie #vetmedworld #vetmedlife #vetmedstudent #vetmedical #veterinaryradiology #veterinaryradiography #radiology #vetradiologist #radiovet  #vetmedworld #vetmedical #dog_lovers #veterinaryradiography #vetradiologist #radiovet #veterinarysurgery #frenchbulldoglife #frenchbully #französichebulldogge #brachycephaly #brachycephalic #tiermedizin
 #brachycephalicsyndromeImage attachmentImage attachment

6. Hypoplastische Trachea

Die Hypoplasie der Luftröhre (hypoplastische Trachea) ist durch ein vermindertes Tracheallumen gekennzeichnet und regelmäßig mit dem brachyzephalen obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS) assoziiert.
Die Beurteilung erfolgt mittels verschiedener röntgen-/ u. CT-basierter Messmethoden.
Bei der TD:TI-Ratio wird das Verhältnis von Trachealdurchmesser (TD, weiße Linie) zur Höhe des Thoraxeingangs (thoracic inlet, TI, türkise Linie) bestimmt. Ein normales Tracheallumen wird durch eine TD:TI-Ratio von > 0,2 definiert. Bei einer TD:TI ratio von < 0,16 bei brachyzephalen Hunden bzw. < 0,12 bei englischen Bulldoggen, wird die Trachea als hypoplastisch bezeichnet.

Alternativ lässt sich das Verhältnis von Trachealdurchmesser (TT), gemessen an einem gedachten Mittelpunkt zwischen Thoraxeingang und Carina, relativ zur Breite der 3. Rippe (TT:3R) bestimmen. Werte von > 2,0 oder > 3,0 gelten als normal, Werte < 2,0 sprechen für eine hypoplastische Trachea.

Eine Studie von Kaye et al. (2015) konnte zeigen, dass CT-basierte Messungen durchschnittlich 19% höhere Werte lieferten als röntgenbasierte Messungen. Zudem bestand eine signifikante Korrelation zwischen den TD:TI-Ratios aus CT und Röntgen, nicht jedoch bei den TT:3R-Ratios. Der Vorteil CT-gestützter Messungen liegt in der Möglichkeit der Evaluierung weiterer BOAS-assoziierter Veränderungen (stenotische Nares, ConchenVeränderungen an Gaumensegel, Makroglossie,Larynx).

Quellen: Siehe Bild 3

#ct #xrayoftheweek #boas #vetmedlife #vetradiologie #vetmedworld #vetmedlife #vetmedstudent #vetmedical #veterinaryradiology #veterinaryradiography #radiology #vetradiologist #radiovet #vetmedworld #vetmedical #dog_lovers #veterinaryradiography #vetradiologist #radiovet #veterinarysurgery #frenchbulldoglife #frenchbully #französichebulldogge #brachycephaly #brachycephalic #tiermedizin
#brachycephalicsyndrome
... Mehr sehenWeniger sehen

2 months ago

Links

Im folgenden finden Sie Links zu verschiedenen, externen Seiten, mit hilfreichen Informationen zu verschiedenen Themen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner